|
PETER LANG
Régine Battiston-Zuliani (éd.)
http://nature.paysages.free.fr
Nature et paysages: un enjeu autrichien
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2004. IX, 351 S., 15 Abb.
Convergences. Vol. 30
Directeur de collection: Michel Grunewald
ISBN 3-03910-099-8 br.
L’Autriche fascine par ses paysages «éternels». La littérature n’y échappe pas et la nature y est un formidable sujet récurrent et
changeant. C’est sous cette thématique de la nature et des paysages dans la littérature autrichienne qu’ont eu lieu les travaux du
colloque organisé par le Centre de Recherches sur l’Europe Littéraire (CREL) de l’Université de Haute-Alsace du 15 au 17 mai
2003. Les contributions de ce volume reflètent les travaux d’analyse de cette thématique à travers la littérature, prose et poésie, en
constituant une rétrospective de leur place et fonction dans la littérature autrichienne du début du XIXe siècle à nos jours.
Aus dem Inhalt/Contenu: P.-A. Bloch: Adalbert Stifter: Landschaftsmaler in Wort und Bild - Eine Skizze - Ch. v. Zimmermann:
Fremde Natur - fremder Mensch: Bemerkungen zu Adalbert Stifters Hermeneutik am Beispiel der Erzählung Kalkstein - M. Klanska:
Die Funktionen der galizischen Landschaft in den Werken von Leopold Sacher-Sacher Masoch, Karl Emil Franzos und Joseph Roth
- M. Stern: Natur und Landschaft in Hofmannsthals Lyrik und Prosa - G. Stieg: Karl Kraus als Landschaftslyriker - W. Gorgé:
Landschaftsbilder in der Lyrik Georg Trakls - Zur Gestaltung und Funktion einiger Motive anhand ausgewählter Beispiele - A.
Leduc: Le paysage et la patrie - Une approche «territoriale de l' oeuvre» de Georg Trakl - J. Bel: La fonction ironique de la nature et
du paysage dans l' oeuvre de l’écrivain dramaturge austro-hongrois Ödön von Horváth - E. Lysøe: Mars im Widder: un voyage aux
enfers du siècle? - A. Starck-Adler: Ist die Wüste eine österreichische Landschaft? - Zum Landschaftsbegriff bei Ingeborg Bachmann
- R. Battiston-Zuliani: Landschaftspiegelungen in Marlen Haushofers Werk - W. Hackl: Alpen-Beckett und Unterganghofer - Thomas
Bernhard und die Alpen - I. Guillaume: Enjeux esthétiques et idéologiques de la nature et des paysages autrichiens dans Die Ausgesperrten
(Les exclus), Die Klavierspielerin (La pianiste) et Lust d’Elfriede Jelinek - B. Doppler: Like Austria - Österreichische Berge
in Amerikas Osten. Landschaft in Sound of Music - W. Straub: «Die abgedroschenen glatzen aller grossglockner» - Die Literatur und
das berühmteste Stück österreichischer Landschaft - nur klägliche Resultate? - G. Rovagnati: Die Zerstörung der Idylle - Der unpoetische
Realismus in Franz Innerhofers Roman Schöne Tage - W. Wiesmüller: Natur und Landschaft in der österreichischen Lyrik seit 1945
- B. Molinelli-Stein: Julian Schutting oder: die Tendenz hundertfältig die Natur zu sein - U. Längle: Kletterübungen in der Aigner-
Nordwand - Natur und Landschaft in der Erzählung Anti Amor und im Gedicht Die Katze des Hunds von C. W. Aigner - S. P.
Scheichl: La fonction des paysages dans Der Schmerz der Gewöhnung de Joseph Zoderer (2002) - S. Klettenhammer: «Die Bilder
gelten nicht mehr»: Landschaft und Schrift in Peter Handkes Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos.
bon de commande à télécharger
|