Organisationsteam des Kolloquium
Call for papers
Programm
Teilnehmer
Organisationsteam
Bilder des Kolloquiums
Ort des Kolloquiums
Sammelband des Kolloquium
 
ORGANISATIONSTEAM
 


Fr. Dr. Régine BATTISTON
ist Dozentin für Germanistik an der Université de Haute Alsace.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind neuere Österreichische und Schweizer Literaturen, besonders die Erzähl- und Zeitproblematik, sie interessiert sich sehr für Max Frischs Werk.
Publikationen :
- Max Frisch romancier: son évolution de "Mein Name sei Gantenbein" à "Der Mensch erscheint im Holozän". Peter Lang, Berne 1999.
- Le mal-être dans la littérature autrichienne fin du XXe siècle. Actes du colloque de l'Université de Franche-Comté : Les limites de siècles, champs de forces conservatrices et régressives depuis la période moderne. Presses Universitaires Franc-Comtoises 2001.
- Relire Max Frisch - Les chemins de l'Identité. Régine Battiston, Philippe Forget (Ed.). Les Editions du Temps, Paris 2001.
- La Porte Dérobée (Die Tapetentür, 1957) ou la limite dans l'oeuvre de Marlen Haushofer. Créliana, Mulhouse, à paraître 2003.

Pr. Jacqueline Bel
ist Professor für deutsche Literatur an der Université du Littoral-Côte d'Opale in Boulogne-sur-Mer, wo sie die Abteilung für Germanistik und das Centre d'Etudes et de Recherche sur les Civilisations et les Littératures Européennes (C.E.R.C.L.E.) leitet. Sie publiziert die Cahiers du Littoral, eine wissenschaftliche Zeitschrift. Ihre Recherchen beziehen sich hauptsächlich auf die deutsche, österreichische und schweizerische Literatur des XIX., XX. und XXI. Jahrhunderts.
Publikationen :
- La nostalgie du paradis perdu. Joseph Roth : Le Buste de l'empereur in Creliana, vol. 1, printemps 2001.
- " Il n'est de vie que durant le sommeil. " Le séjour de Rustan à Samarkand dans le conte dramatique de Franz Grillparzer Der Traum ein Leben. In : Jacqueline Bel (éd.), De la relation de voyage au voyage intérieur, Les Cahiers du Littoral, I / n° 2, Juin 2001.
- '" Ich zeichne das Gesicht der Zeit. " Joseph Roth in den Jahren 1925-1939. Deutsche Berichterstattung aus Paris.' In: Paris-Bilder in der deutschen Literatur 1889-1940, Reihe der Jenaer Germanistischen Beiträge, Neue Folge 2002.
- Le jeu de l'idylle et de l'anti-idylle dans Grieche sucht Griechin de Friedrich Dürrenmatt in La Suisse - une idylle ? Die Schweiz - eine Idylle ?, Festschrift für Peter André Bloch. Presses universitaires de Strasbourg, 2002.

Peter-André BLOCH ist Professor für Deutsche Literatur an der Université de Haute-Alsace Mulhouse, Direktor der Abteilung für Germanistik, Leiter des Nietzsche-Hauses in Sils-Maria sowie Gründer des Internationalen Nietzsche-Kolloquiums.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Literaturen der deutschsprachigen Länder, Europäische Gegenwartsliteratur und Themen der Vergleichenden Literatur- und Kunstgeschichte.

Publikationen :
- La Suisse - une idylle ? / Die Schweiz - eine Idylle ? (Actes du Colloque international de l'UHA, Festschrift P.A. Bloch). P. Schnyder et P. Wellnitz (éd.), Presses Universitaires de Strasbourg 2002.
- André Weckmann, le poète de l'Alsace /Der elsässische Dichter André Weckmann. Strasbourg, Oberlin ab 2000.
- Nietzsche.Süden. Aufsätze zu Nietzsches Südlichkeit. Iso Camartin, Innsbruck: Haymon 2000.
- Le Jardin à l'épreuve du Signe, Creliana, (Actes du Colloque "Paradis perdus," en collaboration avec Eric Lysoe), Mulhouse 2001.

Eric LYSOE
ist Professor an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Université de Haute-Alsace, Direktor des Forschungslabors " Centre de Recherche sur l'Europe Littéraire " (CREL).

Sein Forschungsschwerpunkt ist vergleichende Literatur.

Publikationen :
- "La Belgique en habits de soufre", Bruxelles, labor, 2002 (à paraître)
- "Le diable en Belgique", Bologne, Clueb, 2001
- "Les Voies du silence. E. A. Poe et la perspective du lecteur", Lyon, P.U.L., 2000
- Les Histoires extraodinaires, grotesques et sérieuses d'E.A. Poe, Paris, Gallimard, 1999

MARTIN STERN, Dr. phil., ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.
Er hat Germanistik, Anglistik und Romanistik in Zürich, Paris und Harvard studiert.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Goethezeit, Vormärz, Realismus und Expressionismus; Drama und Dramentheorie, besonders Komödie; Schweizer Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Publikationen :
- Kein einig Volk. Fünf schweizerische Zeitstücke (mit U. Käser-Leisibach), Bern-Stuttgart 1995.
- Hofmannsthal. Sämtl. Werke Bd. XII: Dramen 10: Der Schwierige, Frankfurt am Main 1993
- Basler Hofmannsthal-Beiträge (mit Karl Pestalozzi), Würzburg 1991
- Fünf Komödien des 16. Jahrhunderts (mit Walter Haas), Bern-Stuttgart 1989
- Expressionismus in der Schweiz, 2 Bde., Bern- Stuttgart 1981

Gerald STIEG
ist Professor für Germanistik an der Université la Sorbonne Nouvelle-Paris III, Direktor der Abteilung für Germanistik und Leiter des Forschungslabors EA 182 ("Centre de recherches sur les sociétés et cultures des pays de langue allemande aux 19ème et 20ème siècles").

Er ist auf Literatur und Politik (1900-1938) in Deutschland und Österreich und auf deutsche Dichtung (Lenau, Rilke, Trakl, Benn, Brecht, Celan) spezialisiert.

Publikationen :

- "L'actualité de Karl Kraus" (=AUSTRIACA, numéro 49,
2000, en collaboration avec J.Bouveresse)
- Pléiade "Oeuvres poétiques de R.M.R. Rilke" (Paris, Gallimard, 1997)
- "Ein Dichter braucht Ahnen. Elias Canetti und die europäische Tradition" (en collaboration avec J.M. Valentin), Bern, Peter Lang, 1997
- "Frucht des Feuers", Wien, ÖBV, 1990

 

österreich - kolloquium - uha - links - kontakt
Hauptseite
(c) nature et paysages 2002