![]() Bernhard DOPPLER (Universität Paderborn) : Like Austria. Österreichische Berge in Amerikas Osten. Landschaft in « Sound of music ». Walter GORGE (Universität Bern): Aspects du paysage dans la poésie de Georg Trakl Isabelle GUILLAUME (Université de Pau) : Enjeux esthétiques et idéologiques de la nature et des paysages autrichiens dans «Die Ausgesperrten » , «Die Klavierspielerin » et «Lust » d’Elfriede Jelinek. Wolfgang HACKL (Universität Innsbruck) : « Alpen-Beckett » und « Unterganghofer ». Thomas Bernhard und die Alpen. Maria KLANSKA (Universität Krakau) : Die Funktion der galizischen Landschaft in den Werken ausgewählter Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts (Leopold von Sacher Masoch, Karl Emil Franzos, Joseph Roth). Sieglinde KLETTENHAMMER (Universität Innsbruck) : ‚Bildgewinn’ und ‚Bildverlust’: Landschaft, Subjekt und Schrift in Peter Handkes „Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos“. Ulrike LÄNGLE (Vorarlberger Literaturarchiv, Bregenz) : Auf der Suche nach der Wahrheit. Natur und Landschaft im Werk von C. W. Aigner. Alain LEDUC (Université du Littoral, Côte d’Opale) : Le paysage et la patrie – une approche territoriale de l’œuvre de Georg Trakl. Eric LYSOE (Université de Haute-Alsace) : Alexander Lernet-Holenia : un Orphée aux enfers du siècle ? Burkhard MEYER-SICKENDIEK (Universität Ludwig Maximilian München): Allegorien des Ekels. Naturdarstellungen im „Anti-Heimatroman“. Barbara MOLINELLI-STEIN (Katholische Universität Mailand) : Julian Schutting oder die Tendenz hundertfältig die Natur zu sein. Gabriella ROVAGNATI (Universität Mailand) : Die Zerstörung der Idylle. Der unpoetische Realismus in Franz Innerhofers Roman „Schöne Tage“. Sigurd Paul SCHEICHL (Universität Innsbruck): Die Funktion der Landschaft in Joseph Zoderers « Die Gewohnheit des Schmerzes » (2002) Astrid STARCK (Université de Haute-Alsace): Ist die Wüste eine österreichische Landschaft? Zum Landschaftsbegriff bei Ingeborg Bachmann. Wolfgang STRAUB (Universität Wien): Die abgedroschenen Glatzen aller Grossglockner. Wolfgang WIESMÜLLER (Universität Innsbruck) : Natur und Landschaft in der österreichischen Lyrik von 1945 bis zur Gegenwart. Christian von ZIMMERMANN (Universität Bern) : Fremde Natur – Fremder Mensch. Bemerkungen zu Adalbert Stifters Humanistischer Hermeneutik. Organisationsteam : Jacqueline BEL (Université du Littoral, Côte d’Opale)
: Le paysage chez Ödön von Horvath. Régine BATTISTON (Université de Haute-Alsace) : Landschaftsspiegelungen in Marlen Haushofers Werk. |
![]() |
|
![]() |
(c) nature et paysages
2002
|
![]() |